resümee

resümee der woche #21

Podcasts:

Zeugnisse, Noten und Abschlüsse – ein Nullsummenspiel?

Würden elitäre Universitäten wie Stanford, Harvard oder Oxford ihren Wert verlieren, wenn jeder sie besucht? Liegt der Wert solcher Abschlüsse in einer Nullsummendynamik, den Kontakten oder der konkreten Ausbildung? Grant Sanderson (Stanford-Absolvent), Ben Stenhaug (Stanford-Absolvent) und Ben Eater (keinen universitären Abschluss) setzen sich in einem sehr angenehmen – teils recht abstrakten – Gespräch mit genau diesen Fragen auseinander. Ein Podcast der an den Wurzeln des akademischen Ausbildungssystems ansetzt und bis in die Blattspitzen führt.

Die langfristige Börse

Aktienmärkte sind das Paradebeispiel für kurzfristiges Denken. Der bekannte Autor Eric Ries hat die letzten Jahre seines Lebens mit der Gründung einer neuen Börse verbracht: die Long-Term Stock Exchange. Unternehmen können noch so viel über ihre langfristigen Ambitionen philosophieren – solange die monetären Anreize damit nicht übereinstimmen, dominiert die Kurzsicht. Die Long-Term Stock Exchange garantiert die weitsichtigen Anreize durch ihr ausgeklügeltes Regelwerk. Ein eindrucksvolles Gespräch mit Eric Ries, der immer wieder zu einem humorvollen Rundumschlag unserer aktuellen Wirtschaftsweise ausholt.

Videos:

Trial, Error und der Gott-Bias

Ein sehr geistreicher Ted-Talk über die komplexe Welt, in der wir leben, den Gott-Bias und die Macht von Trial-and-Error. Wieso das aktuelle Schulsystem eine offensichtlich falsche Denkweise vermittelt und die Fähigkeit, seine eigenen Überzeugungen stringent zu falsifizieren, essentiell ist. Es geht schlussendlich darum, Fehler in die richtige Richtung zu machen.

Was mich umtreibt: die Labile Welt.

„Nehmen wir an, man hätte diese [nukleare] Kettenreaktion mit zwei Scheiben Metall und etwas elektrischen Strom erzeugen können. Jede kleine Terrormiliz hätte eine Atombombe bauen können. Die Menschheit wäre binnen weniger Monate vom Erdboden verschwunden und der Erdboden mit ihr.“

Ich habe dazu eine dreiteilige Serie verfasst. Folgend ein Link zum ersten Artikel: Hypothese der „Labilen Welt“

noah leidinger