text — noah leidinger

Unser neues Buch: Ohne Aktien Wird Schwer.

text

Posts tagged Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz & Antibiotika

Dass der gesellschaftliche Diskurs rund um Künstliche Intelligenz oft weit von der Realität der heutigen Systeme entfernt ist, ist nichts Neues. In meinem Artikel „Pars pro toto & künstliche Intelligenz“ bin ich bereits darauf eingegangen, wie wir die Kapazitäten dieser Systeme überschätzen und die praktischen Risiken bei der Anwendung daher unterschätzen.

Doch im Zuge der fehlerhaften Mainstream-Narrative dieser Systeme werden nicht nur manche Risiken falsch bewertet und Fähigkeiten überschätzt. Im Schatten des Mainstream-Narrativs gehen auch die wirklichen Potentiale dieser Systeme unter, beispielsweise im Bereich der Medikamentenforschung.

In ihrem Artikel „A Deep Learning Approach to Antibiotic Discovery“ vom 20. Februar 2020 präsentieren einige Wissenschaftler von Harvard und dem MIT ihre Ergebnisse eines Deep Learning Modells zum Entdecken von Antibiotika.

Read More
Daten und Wählen

«Na und, sollen sie meine Gespräche doch aufnehmen. Sollen Amazon, Facebook, Google und der Staat meine Daten sammeln. Ich habe nichts zu verbergen.»

Diese oft genannte Begründung dafür, mit den eigenen Daten sehr leichtfertig umzugehen, würde überraschen, wenn man von einem grundlegenden Technologieverständnis in der Bevölkerung ausgehen würde.

Das weitläufige Verständnis scheint zu sein, dass irgendein Mitarbeiter im Headquarter von Amazon sitzt und sich die Sprachaufnahmen von Alexa anhört. In diesem Fall wäre es tatsächlich egal, was mit den eigenen Daten passiert, insofern man nichts zu verbergen hat.

Read More
Pars pro toto & künstliche Intelligenz

Der gesellschaftliche Diskurs rund um die künstliche Intelligenz beschränkt sich, getrieben von Science-Fiction-Filmen und Büchern wie denen von Yuval Noah Harari, auf zwei Narrative. Das erste Narrativ beschreibt eine Menschheit, die von der künstlichen Intelligenz überrannt, kontrolliert und tyrannisiert wird. Das zweite Narrativ behandelt das Thema der Arbeitsplätze, die durch künstliche Intelligenz wegfallen.

Wenn man dann immer wieder Berichte von nahezu perfekt selbstfahrenden Autos, Algorithmen, die Röntgenbilder besser als Ärzte interpretieren oder Songs im Stile von Bach oder Mozart komponieren können, hört, scheinen beide Narrative kurz vor ihrer Erfüllung zu stehen.

Read More