text

Posts tagged Effizienz
Bewertung wohltätiger Organisationen

Die meisten Menschen spenden auf einer primär emotionalen Basis – spenden also aus dem Affekt heraus oder für Zwecke, die ihnen selbst sehr nahe sind.

Das ist an sich nicht schlecht, aber im Normalfall nicht maximal effizient.

Doch auch für zahlengetriebene Spender ist es keine einfache Angelegenheit, maximal effizient zu spenden. So führt der erste Instinkt dazu, sich die finanziellen Zahlen potentieller wohltätiger Organisationen anzusehen. Fließt viel Geld in die Administration und das Sammeln von Spenden ist die Organisation ineffizient und vice versa.

Read More
Leid abwägen - ein Unterschied

Das Abwägen von Leid, die zahlenmäßige Bewertung von Leben – all das ist Teil des effektiven Altruismus.

Zwar scheint es intuitiv logisch, dass mehr Leid reduziert wird, wenn man 1000 Kinder in Afrika anstelle von einem Kind in Deutschland rettet. Dennoch wirkt es ethisch gefährlich, Leben auf diese Art und Weise abzuwägen.

Ein häufiges Gegenargument: Wenn ich lieber 100 Kinder als 1 Kind rette, dann sollte ich auch bereit sein, 1 Kind umzubringen, um von dessen Organen ein Dutzend andere zu retten.

Read More
Empathie - wir haben genug!

«Wir brauchen mehr Empathie. Wir brauchen mehr Empathie für zukünftige Generationen, um mit ökologischer Weitsicht zu handeln. Wir brauchen mehr Empathie für Menschen in Armut, um Leid zu bekämpfen.»

Empathie ist mit Sicherheit ein essentieller Faktor für ein humanes Miteinander. Doch Empathie ist auch ein evolutionäres Phänomen, eine Emotion. Dementsprechend orientiert sich die Empathie nicht gerne an Zahlen oder Fakten.

Read More
Altruistische Arbitrage

Für denselben Betrag kann man in den USA ein extrem frühgeborenes Kind auf einer Intensivstation behandeln oder aber hunderte Kinder in Entwicklungsländern vor Masern und Malaria retten.

Wer mit seinem Geld das Leid auf der Welt reduzieren und Gutes tun will, muss sich also im Klaren sein, dass er in Entwicklungsländern effizienter spenden kann als in den USA, Europa und anderen wohlhabenden Gebieten dieser Erde.

Es überrascht nicht unbedingt, dass hier Unterschiede zwischen Industriestaaten und Entwicklungsländern bestehen. Dennoch ist das Ausmaß dieser Diskrepanz durchaus erstaunlich.

Read More
Vertrauen in der Wirtschaft

Wirtschaft ist im Grunde nicht viel mehr als ein gigantisches Netzwerk. Ein gigantisches Netzwerk an Institutionen und Personen, die miteinander handeln, arbeiten, kommunizieren.

Das Ziel dabei: Die verschiedenen Teilnehmer am Netzwerk der Wirtschaft sollen so reibungslos wie möglich interagieren können. Denn je weniger Kosten bei der Interaktion verschwendet werden, desto mehr Ressourcen können in die Produktion von Mehrwert fließen.

Ein essentieller Faktor für das reibungslose Funktionieren menschlicher Netzwerke ist Vertrauen.

Read More
Slow-Motion Multitasking

Wer Höchstleistungen erbringen will, muss sich von Multitasking fernhalten. Multitasking lenkt ab, verwirrt und ist ineffektiv.

In Anbetracht dieser weit verbreiteten These ist es durchaus erstaunlich, wie viele Top-Performer in Wissenschaft und Wirtschaft Multitasking betreiben.

Die erfolgreichsten Wissenschaftler publizieren im Zuge ihrer Laufbahn zu mehr verschiedenen Themen als weniger erfolgreiche. Viele der herausragendsten Unternehmer können es nicht bei einem einzigen Projekt belassen.

Read More
Raketenbau und Künstliche Intelligenz

Raketenwissenschaft ist nicht umsonst eine Raketenwissenschaft. Viel komplizierter als die Raketenwissenschaft selbst ist aber der tatsächliche Bau von Raketen.

Elon Musk vergleicht die Konstruktion von Weltraumfahrzeugen mit dem Schreiben einer enorm komplexen Software. Nur kann man die Software in ihrer Gesamtheit nie testen und wenn man sie zum ersten Mal testet, darf sie keine Fehler mehr haben.

Doch jeder der schon einmal ein Stück Software programmiert hat, weiß: Eine Software zu entwickeln, die man nie testen darf und die dennoch von Beginn an ohne Bugs läuft, ist ein Ding der Unmöglichkeit.

Read More